August 16

LOLLFUßER Mythenpfadquiz

Liebe Besucher des Lollfußer Mythenpfades!

Der Lollfußer Mythenpfad informiert über alte Schleswiger Geschichten und über Wikingersagen, die auf die Edda zurückgehen. Kostenlos und jederzeit rund um die Uhr können die Geschichten durch Bilder auf Stromkästen sowie durch Skulpturen erlebt und in drei Sprachen (deutsch, dänisch, englisch) nachgelesen werden. Hier findet ihr zudem ein neu erarbeitetes Quiz (ebenfalls in drei Sprachen). Wenn ihr den Mythenpfad abwandert und die Geschichten lest, finden sich zu jedem Objekt Fragen, deren Antworten sich aus dem Text ergeben. Es ergibt sich am Ende durch das Zusammentragen der numerierten Buchstaben ein Gesamtlösungswort, das zudem der Kontrolle der Richtigkeit dient. Das Quiz ist hier online zu finden – ihr könnt es aber auch in Druckversion zum Ausfüllen an drei Stellen im Mythenpfad – bei der Neun-Welten-Säule, bei den Göttern Tyr und Freya und beim Götterschiff Skidbladnir finden. Während der Geschäftsöffnungszeiten ist das Quiz in Druckform auch in mehreren Lollfußer Geschäften erhältlich. Wir wünschen viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der nordischen Mythen und Sagen.

Die Pro Lollfuß Interessengemeinschaft e.V.

November 11

Einladung zum „Stapellauf“ im Lollfuß

In den letzten Wochen war ja schon etwas zu beobachten an der kleinen Kreuzung Lollfuß / Michaelisallee / Stadtweg / Domziegelhof: Auf der kleinen Grünfläche, deren Zustand erst jahrelang niemanden interessiert hat, überschlagen sich nun die Ereignisse: Vor dem inzwischen angelegten Blumenbeet dürfen wir jetzt unser langgeplantes Schiff auf dem Lollfußhang auftauchen lassen! Nun sind auch schon die Schilde an den Seiten montiert, der vorgeschriebene Zaun drumherum ist errichtet und der Termin für die Einweihungsfeier steht fest:

Der „Stapellauf“, zu dem wir herzlich einladen, findet am Samstag, dem 18. November 2017 um 14 Uhr am Schiff statt.

Hier ein Foto, auf dem die Baustelle von einem Metallzaun umgeben ist:

Ansicht der Wegkreuzung Lollfuß / Stadtweg / Fußweg zur Michaelisallee / Domziegelhof, wo aus der Rasenfläche heraus der Schiffsbug aus dem Hang herauszukommen scheint.

Eigentlich soll ja nichts vorher verraten werden, aber Passanten haben die Arbeiten am Schiff sowieso verfolgen können und sahen, dass der Bootskörper tatsächlich mal ein richtiges Schiff war, das nun von unseren Tüftlern mit Holzplanken in ein prächtig aussehendes wikingerzeitliches Holzschiff verwandelt wurde. (Ist das jetzt Recycling-Kunst? 😉 )

 Der Bug eines Schiffes von vorn, die eine Seite ist aus glattemStahl, die andere Seite ist bereits mit Holzplanken versehen.   Blick von Oben auf das Deck des Schiffes: Deutlich ist hier, dass ein altes Stahlboot die Unterkonstruktion bildet, denn auf dem Bild sind noch lose Planken zu sehen, die später alles mit Holz verkleiden werden.

Das Schiff soll eine Station unseres Lollfußer Mythenpfades sein und ist daher nicht irgendein Wikingerschiff, auch wenn es abseits der Spielplätze das erste in der „Wikingerstadt Schleswig“ ist. Es wird ein besonderes Schiff aus der nordischen Mythologie darstellen, also eines, von dem in den alten Göttergeschichten berichtet wird. Das deuteten schon die Beigaben an, die wir mit in das Fundament gegeben haben.

Neben einer gedruckten Broschüre üner den Mythenpfad zeigt das Bild den Inhalt einer Metallkapsel: ein Stück Geweih, eine silberne Münze und einen kleinen Phallus aus Bronze.

Hier noch ein Foto aus der Bauphase:

Seitenansicht des Bootes, jetzt mit Holz beplankt. Es hat bubt bemalte Schilde an den Seiten ind eine spiralförmige Bugverzierung. Ein Holzzaun hat jetzt den Bauzaun aus Metall ersetzt.

Wir freuen uns auf die Feier mit Euch! 🙂

August 15

Einweihung der Neun-Welten-Säule

Am Donnerstag, 04. August 2016 fand die Einweihung der „Neun Welten Säule“ im Lollfuß vor dem Slesvighus statt. Diese 4,5 m hohe Säule wurde von dem Künstler Armin Lohmann mit der  Motorsäge aus einem massiven Eichenstamm mit 80 cm Durchmesser erschaffen. Die Neun Welten Säule stellt die aus der altnordischen Mythologie stammende Vorstellung der Welt als neun Welten dar, hier symbolisiert durch die Welt der Götter, Asgaard, die Welt der Menschen, Midgaard, und die Unterwelt mit Drachen und Ungeheuern. Darüber hinaus finden sich auf der Säule eine Vielzahl von symbolischen Darstellungen sowie ein Text in Runenschrift nach einem Schleswiger Knochenfund.

Die Pro Lollfuß Interessengemeinschaft, die dieses Kunstwerk in Auftrag gegeben hatte, hatte zur Einweihung neben diversen Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wirtschaft auch eine bunte Truppe Wikinger eingeladen, die in ihren Gewandungen erschienen waren. Die Feier fand mit insgesamt ca. 220 Gästen bei bester Stimmung unter großer Begeisterung statt. Der 1. Vorsitzende Matthias Vollbehr begrüßte zunächst die Gäste und erläuterte die große Bedeutung der Neun Welten Säule als Startpunkt des Lollfußer Mythenpfads mit seinem Gewicht innerhalb der Wikingerstadt Schleswig und bedankte sich bei allen Sponsoren, ohne deren Einsatz eine Aktion in dieser Größenordnung nicht möglich gewesen wäre. Diese sind in erster Linie „Dieter Heydorn Gartenbau“ aus Prisdorf, „Fa. Stadelmann Hoch und Tiefbau“ aus Schleswig, und Heinz Wüstenberg aus Börm sowie viele weitere, die mit persönlichem oder materiellem Einsatz unterstützt haben.  Der Schleswiger Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen lobte das Engagement der Pro Lollfuß Interessengemeinschaft und den Einsatz ihrer Mitglieder für die Gestaltung ihres Stadtteils und zeigte sich begeistert von dem neuen Kunstwerk. Anschließend erklärte Ralf Matthies als erwiesener Kenner der nordischen Mythologie die Bedeutung der Neun Welten Säule als Ableitung der Weltenesche Yggdrasil. Martje Haselbach sorgte anschließend in ihrem kurzweiligen Puppenspiel mit ihren Wikingerpuppen Ask und Emla für Aufklärung bezüglich der teilweise recht komplexen Symbolik auf der Säule. 

Sogar mit dem Wetter hatten die „Götter“ ein Einsehen und ließen es überwiegend trocken. Zur Einweihungszeremonie stellten sich alle Besucher im Kreis um die Säule und verschütteten einen Teil ihres Getränks auf den Boden mit dem Wunsch nach Frieden und Eintracht zwischen den Welten.

Alle Gäste zeigten sich schwer beeindruckt von dem Kunstwerk, das zur Zeit weltweit einzigartig ist und feierten bei ausgelassener Stimmung. Für das leibliche Wohl wurden Hot Dogs gereicht, der SSF hatte neben der Lokalität auch Kaffee und Kuchen spendiert. Billys Irish Pub schenkte Guinness Bier sowie Kaltgetränke direkt vom 50er Jahre – Pickup aus. 

Am Ende waren sich alle einig: Schleswig hat ein neues Wahrzeichen, eine neue Sehenswürdigkeit bekommen. Sie steht im Lollfuß und wird in Zukunft viele Besucher und Interessierte in diesen sich schnell entwickelnden Stadtteil ziehen.

Mai 18

Fertig und bereit für Weiteres…

Das neue Faltblatt für das Quartier und Texte auf den Mythenpfad-Kästen

Jetzt war es endlich so weit: Aufgrund der warmen Witterung in der vorigen Woche konnten die Erklärungen für die Bilddarstellungen des Mythenpfades auf die Stromkästen geklebt werden. Sie sind dreisprachig gehalten (deutsch, dänisch, englisch) und sehr professionell gemacht. Aufgeklebt und versiegelt wurden sie von Stephan und Horst. Herzlichen Dank an euch beide!

Zu sehen ist, wie die beiden Männer vor dem Bekleben die Oberfläche des Kastendeckels reinigen.
Vor dem Bekleben mussten die Oberflächen noch einmal gründlich gereinigt werden.

Hinter einem fertig mit dem Textaufkleber versehenen Kasten stehen die beiden Akteure und halten, passend zum Kastenthema, neben ihrem Werkzeug eine gelbe Blume in der Hand.
Am Kasten mit dem Thema der „Gelben Blume“ können sich die beiden nun im Erfolg ihrer Arbeit sonnen! B-)

Das Faltblatt, in dem sich das Quartier mit seinen Läden und Besonderheiten vorstellt, ist schon vor ein paar Wochen in der Druckmanufaktur Lange entstanden und wird durch Uwe und Regine fleißig verteilt. Es liegt an vielen Stellen zur Mitnahme aus. In diesem Jahr sind dort auch die erklärenden Texte zum Mythenpfad enthalten, die jeweils die Geschichte erzählen, die hinter dem Bildmotiv beziehungsweise der Figur steht.

Hier ist jetzt zu sehen, wie alles fertig aussieht. „Fertig“ heißt, dass wir gleich zu einem neuen Projekt übergehen können, das bereits in gereifter Planung ist…

Oktober 20

Einweihungsfeier der Skulpturen „Freya“ und „Tyr“ am Sonnabend, den 24.10.2015 um 11.00 Uhr

Schleswig ist Wikingerstadt. Dieses Motto hat sich die PRO LOLLFUSS Interessengemeinschaft zu Herzen genommen und zwei jeweils 2,50m hohe Holzskulpturen von nordischen Göttern aus der Wikingerzeit anfertigen lassen.

Der Motorsägenkünstler und „Meister der Kettensäge“ Armin Lohmann aus Luhnstedt hat – wie schon berichtet – über eine Woche lang an den Skulpturen aus massiver Linde gearbeitet.

Am Aufgang zur Lollfußtreppe stehen nun zwei für Schleswig einmalige Sehenswürdigkeiten: „Freya mit den vier Zwergen“ und „Tyr mit dem Fenriswolf“. Jede dieser Figuren repräsentiert eine Geschichte, die auf Informationstafeln mehrsprachig an den Figuren erzählt wird. Sie werden Teil des „Lollfußer Mythenpfades“: www.lollfusser-mythenpfad.de.

Wir möchten die Skulpturen im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell einweihen und zwar am

Sonnabend, den 24.10.2015 um 11.00 Uhr

am Aufgang zur Lollfußtreppe, links neben TiLO

Dazu möchten wir Sie / dich / euch herzlich einladen. Unsere Mythenmeister Ralf Matthies und Martje Haselbach werden natürlich die Geschichten vorstellen und der Künstler Armin Lohmann wird auch dabei sein. Ganz in der Wikingertradition möchten wir mit einem Gläschen Met auf diesen Schritt Schleswigs auf dem Weg zur Wikingerstadt anstoßen. (Natürlich gibt´s auch Alkoholfreies).

Wir hoffen, wir sehen uns. Viele Grüße

 

Matthias Vollbehr, Stephan Lange, Ralf Matthies, Uwe Andresen

PRO LOLLFUSS Interessengemeinschaft e.V.