November 11

Einladung zum „Stapellauf“ im Lollfuß

In den letzten Wochen war ja schon etwas zu beobachten an der kleinen Kreuzung Lollfuß / Michaelisallee / Stadtweg / Domziegelhof: Auf der kleinen Grünfläche, deren Zustand erst jahrelang niemanden interessiert hat, überschlagen sich nun die Ereignisse: Vor dem inzwischen angelegten Blumenbeet dürfen wir jetzt unser langgeplantes Schiff auf dem Lollfußhang auftauchen lassen! Nun sind auch schon die Schilde an den Seiten montiert, der vorgeschriebene Zaun drumherum ist errichtet und der Termin für die Einweihungsfeier steht fest:

Der „Stapellauf“, zu dem wir herzlich einladen, findet am Samstag, dem 18. November 2017 um 14 Uhr am Schiff statt.

Hier ein Foto, auf dem die Baustelle von einem Metallzaun umgeben ist:

Ansicht der Wegkreuzung Lollfuß / Stadtweg / Fußweg zur Michaelisallee / Domziegelhof, wo aus der Rasenfläche heraus der Schiffsbug aus dem Hang herauszukommen scheint.

Eigentlich soll ja nichts vorher verraten werden, aber Passanten haben die Arbeiten am Schiff sowieso verfolgen können und sahen, dass der Bootskörper tatsächlich mal ein richtiges Schiff war, das nun von unseren Tüftlern mit Holzplanken in ein prächtig aussehendes wikingerzeitliches Holzschiff verwandelt wurde. (Ist das jetzt Recycling-Kunst? 😉 )

 Der Bug eines Schiffes von vorn, die eine Seite ist aus glattemStahl, die andere Seite ist bereits mit Holzplanken versehen.   Blick von Oben auf das Deck des Schiffes: Deutlich ist hier, dass ein altes Stahlboot die Unterkonstruktion bildet, denn auf dem Bild sind noch lose Planken zu sehen, die später alles mit Holz verkleiden werden.

Das Schiff soll eine Station unseres Lollfußer Mythenpfades sein und ist daher nicht irgendein Wikingerschiff, auch wenn es abseits der Spielplätze das erste in der „Wikingerstadt Schleswig“ ist. Es wird ein besonderes Schiff aus der nordischen Mythologie darstellen, also eines, von dem in den alten Göttergeschichten berichtet wird. Das deuteten schon die Beigaben an, die wir mit in das Fundament gegeben haben.

Neben einer gedruckten Broschüre üner den Mythenpfad zeigt das Bild den Inhalt einer Metallkapsel: ein Stück Geweih, eine silberne Münze und einen kleinen Phallus aus Bronze.

Hier noch ein Foto aus der Bauphase:

Seitenansicht des Bootes, jetzt mit Holz beplankt. Es hat bubt bemalte Schilde an den Seiten ind eine spiralförmige Bugverzierung. Ein Holzzaun hat jetzt den Bauzaun aus Metall ersetzt.

Wir freuen uns auf die Feier mit Euch! 🙂

September 30

Musik am Kamin: Pim Hoppe

Musik_am_KaminPim Hoppe & Band

am 5. Oktober 2017

in der Kaminhalle im Amtsgericht Schleswig

Ein stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Foto zeigt den Musiker, der sich sitzend über seine dunkle Gitarre lehnt.

Konzertbeginn ist 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr

Karten gibt es im Vorverkauf bei Buch-und Kunsthandlung Bernaerts
und im Amtsgericht für 8,- €
und am Donnerstag an der Abendkasse für 10,- €

Nachdem das erste Konzert des bekannten Schleswiger Musikers Pim Hoppe mit seiner Band am 13. Oktober 2015 in der Kaminhalle des Amtsgerichts Schleswig ein voller Erfolg war und großen Zuspruch bei den Besuchern des Konzertes fand, wird Pim Hoppe mit seiner Band am 5. Oktober erneut im Amtsgericht auftreten und auch seine neue CD „Der letzte Tanz“ vorstellen.

TC-55Das Catering besorgt der Tangent Club 55 Schleswig; der Erlös des Caterings wird für soziale Projekte in Schleswig gespendet.

 

September 12

Kunst am Kamin: „MohnLiebe“

Bild zur Veranstaltungsreihe "Kunst am Kamin", das das Amtsgerichtsbäude zeigt und darunter die Zeilen: "Kunst am Kamin - Pro Lollfuß und das Amtsgericht Schleswig präsentieren:"

Text und Bild: Ein Mohn-Foto, Fotos der Vorlesenden und des Fotografen und der Titel der Veranstaltung: „MohnLiebe“ – fotografische und literarische Variationen, vorgetragen auf hochdeutsch und plattdeutsch.
Unter diesem Motto steht die Veranstaltung des Schleswiger Amtsgericht und der Pro Lollfuß Interessengemeinschaft e.V. im Rahmen der Reihe „Kunst am Kamin“ am Donnerstag, den 14. September um 19.30 Uhr.

Die Lyrikerin Dr. Therese Chromik aus Husum wird einen Reigen eigener wunderbarer Liebesgedichte präsentieren, die von dem Autoren Karl-Heinz Groth aus Eckernförde zusätzlich in Plattdeutsch vorgetragen werden.

Begleitet wird die Veranstaltung von Fotografien des Schleswiger Fotografen Uwe Lorenzen von Mohn in den verschiedenen Situationen, die zu Herzen gehen und den Zugang zu den Gedichten sicht- und fühlbar vertiefen.

Vor und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Führung mit dem Fotografen teilzunehmen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, das im Husum Druck erschienene Büchlein „MohnLiebe“ am Büchertisch der Buchhandlung Bernaerts für 7,95 € zu erwerben.

In der Pause werden vom Tangent-Club 55 Schleswig Getränke und Fingerfood angeboten. Das Catering erfolgt durch den Tangent Club 55 Schleswig; der Erlös wird für soziale Projekte in Schleswig gespendet.

Das Amtsgericht ist ab 18.30 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Juli 11

Kunstsommer im Lollfuß

Wir hinken hier mit dem Veröffentlichen etwas hinterher, aber es passiert zur Zeit auch Einiges- Kunst ist im Lollfuß an vielen Orten präsent!

Plakat zu Ausstellung im TiloZuerst sei erwähnt, dass im Mehrgenerationenhaus TiLo seit dem 30.6. eine Bilderausstellung mit Werken der Schleswiger Künstlerin Susanne Pertiet stattfindet.
Unter dem Motto „Sommer im Quadrat“ stellt Susanne Pertiet beeindruckende, z.T. großformatige Bilder vor, die sowohl ihre Freude an Farbe, an Grafik als auch an Poesie spüren lassen.
Geboren 1959 in Kellinghusen machte sie in Rendsburg Abitur und schloss eine Ausbildung zur Druckformherstellerin an. In den Salzburger Seminaren bildete sie sich zur diplomierten Farbberaterin weiter und konnte 1982 das Studium an der Kunsthochschule Hamburg zur Grafik-Designerin abschließen. Als Grafik-Designerin arbeitete sie einige Jahre in München und Esslingen, bevor sie sich dann 1988 in Schleswig niederließ. Hier ist sie seitdem freischaffend tätig. Sie ist Gründungsmitglied der „Offenen Ateliers in Schleswig“.
In zahlreichen Ausstellungen zwischen Helgoland und Bodensee konnte sie bislang ihre wunderbaren Bilder präsentieren. Hier in Schleswig ist es die vierte Ausstellung.
Die Ausstellung ist vom 30. Juni – 26. Juli zu den Öffnungszeiten des TiLo am Mo, Di, Do u. Fr von 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen.

Im Atelier Masch & Winderlich werden alle zwei Monate im Extraraum Wechselwerke   ausgestellt, und seit dem 02.07.2017 sind dort die bildhauerischen Werke von Hans-Joachim Jungjohann unter dem Titel „Holz im Herz“ präsentiert. Die Ausstellung dauert noch bis zum 31.08., dann kommen die nächsten Wechselwerke.
Plakat zur Wechselwerk-Ausstellung, auf dem Bild dazu ist eine vogelartige Holzskulptur zu sehen

Nun zur nächsten Ausstellung, die zur Reihe „Kunst am Kamin“ gehört und den Titel „Ansichtssachen. Das Freilichtmuseum Molfsee im Fokus“ trägt: In Zusammenarbeit mit dem Kieler Fotowerk sowie den Fotoclubs von Pinneberg, Apenrade und Alsen präsentieren das Amtsgericht Schleswig und die Pro Lollfuß Interessengemeinschaft eine Fotoausstellung des „Freilichtmuseums Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde“.

Plakat zur Ausstellungseröffnung mit den im Text angegebenen Daten. Darüber eine Zeichnung des Amtserictsgebäudes als Logo der Veranstaltungsreihe.Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des deutsch-dänischen Fototreffens haben die vier beteiligten Fotoclubs aus dem dänischen Alsen und Apenrade sowie Kiel und Pinneberg 2014 einen Tag im Freilichtmuseum Molfsee verbracht, das Museum erkundet und fotografiert. Die atmosphärischen Ansichten zeigen auf künstlerisch-spielerische Weise die Vielfalt der fotografischen Möglichkeiten, so Dr. Babette Tewes, Kuratorin der Ausstellung. Dabei kommen ganz neue Blickwinkel und Einsichten des traditionsreichen Museums zum Vorschein. Die besten Fotografien wurden im Rahmen eines Wettbewerbs von einer Jury, bestehend aus dem Fotoclub Schleswig, ausgewählt und werden nun, nachdem die Ausstellung bereits erfolgreich in Molfsee selbst gezeigt worden ist, im Schleswiger Amtsgericht der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Direktorin des Amtsgerichts Schleswig, Dr. Susanne Bracker, und der 1. Vorsitzende der Pro Lollfuß Interessengemeinschaft, Matthias Vollbehr, die gemeinsam bereits mehrere Fotoausstellungen unterschiedlicher Künstler und zu vielfältigen Themen veranstaltet haben, freuen sich besonders über den deutsch/dänischen Charakter dieser Ausstellung , denn sie ist Ausdruck einer besonderen internationalen Zusammenarbeit der vier Fotoclubs, die bereits über 50 Jahre andauert. Jährlich kommen die leidenschaftlichen Fotografinnen und Fotografen an einem anderen Ort in Dänemark oder Deutschland zusammen, um gemeinsam zu fotografieren und sich auszutauschen. Dabei sind über die Jahre und über die Ländergrenzen hinweg Freundschaften entstanden.
Die Ausstellung trägt auch einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Freilichtmuseum Molfsee und insbesondere den Kieler Fotografen Rechnung, die immer wieder Gebäude im Museum mit der Kamera fachmännisch ins rechte Licht rückten und damit zur Dokumentation des Werdens und Wandels des Museums beitrugen, betont Dr. Wolfgang Rüther, Direktor des Landesmuseums für Volkskunde.
Der Fotoclub Kiel, der das deutsch-dänische Fototreffen initiierte, hat seine Wurzeln in der im Jahre 1907 gegründeten Photographischen Vereinigung Kiel, berichtet Hans Krohn, Ehrenvorsitzender des Clubs. Unter verschiedenen Namen wurde der Fotoclub seit 1950 weitergeführt. Im Jahre 2015 ist das Kieler Fotowerk aus dem Fotoclub Kiel hervorgegangen. Mit seinen Fotoausstellungen in Kiel, Molfsee und Umgebung konnte eine wertvolle kulturelle Arbeit für die gesamte Region geleistet werden.
Die Ausstellung wird am 12.07. um 19.00 Uhr im Amtsgericht Schleswig mit Livemusik und Grillwurst eröffnet und ist bis zum 01.09.2017 werktags von 9.00 bis 15.00 Uhr – wie immer kostenlos – zu besuchen.